Werkstattbericht zu Mittsommerrache

Henning Mützlitz • 18. Februar 2021

 Abenteuer für Das Schwarze Auge erscheint in Kürze

Das Schwarze Auge Mittsommerrache Thorwal Henning Mützlitz Sarah Manthey Ulisses Spiele
 In wenigen Tagen, genauer gesagt am 25. Februar 2021, erscheint unser Kurzabenteuer Mittsommerrache für Das Schwarze Auge. Werkstattberichte rund um die Veröffentlichung der Regionalspielhilfe zu Thorwal Die Gestade des Gottwals und ihrer begleitenden Produkte gibt es auf den Verlagsseiten oder Videokanälen von Ulisses Spiele schon eine ganze Menge, dennoch möchten wir ebenfalls einen kleinen Einblick in die Entstehung und den Inhalt von Mittsommerrache geben.

Zur Entstehung

Wir, das sind Sarah Manthey und Henning Mützlitz, hatten zuvor bereits gemeinsam an Settingbeschreibungen des auf dem Rollenspiel Fate basierenden Bands Eis & Dampf gearbeitet und bekamen danach Lust, für Das Schwarze Auge ein Gruppenabenteuer zu verfassen. Bis dahin hatten wir für DSA Romane und Kurzgeschichten (Henning) sowie ein paar Artikel für den Aventurischen Boten (Sarah und Henning) geschrieben. Es wurde also mal Zeit für ein Pen&Paper-Produkt, zumal Das Schwarze Auge seit jeher unser Haussystem gewesen ist und auch heute noch von uns gespielt wird.

Es begann mit dem Schwelgen in Erinnerungen an alte Zeiten, als wir erstmals den Fuß nach Aventurien gesetzt hatten: Unvergessene Abenteuer – vom Schwarzen Turm und dem Strom des Verderbens bis zu den Kampagnen um Phileasson und Borbarad – wurden nacherzählt und unsere Protagonist*innen in leuchtenden Farben geschildert. Unter ihnen befanden sich auch einige thorwalsche Heldinnen und Helden, die mit ihrer Begeisterung für Familiensagas, den unverbesserlichen Manieren sowie einem oft obskuren Aberglauben so manche Mithelden und Spielleiterinnen an den Rand des Wahnsinns oder darüber hinaus getrieben hatten.

Schnell war klar, dass unser zu schreibendes Abenteuer das widerspiegeln sollte, was uns selbst seit Jahren an Land und Leuten Thorwals begeisterte. Daneben sollte es sowohl Neulinge in Welt und Region ansprechen, als auch die alten Aventurienveteran*innen. Mit einer Mischung aus Sentimentalität und dem Wunsch, bereits Bekanntes mit einem frischen Blick zu betrachten und neu zu erleben, sollten sie die Wirkungsstätten ihrer Fantasywelt erneut aufsuchen können, an denen sie vielleicht die ersten Schritte im Rollenspiel gemacht hatten.

Für uns lagen diese Zeiten, in denen wir begonnen hatten, den Kontinent Aventurien und die weite Welt des Pen&Paper-Rollenspiels unsicher zu machen, auch damals schon viele Jahre zurück. Tatsächlich ist noch einmal einige Zeit vergangen, seit wir Mittsommerrache verfasst haben. Ursprünglich war das kleine Abenteuer für die Reihe Heldenwerk gedacht. Dabei handelt es sich um 16-seitige Abenteuer, die recht bequem an einem oder zwei Spielabenden absolviert werden können, anstatt eine Gruppe Held*innen wieder mal in eine epische Kampagne zu verwickeln.
Auch Mittsommerrache sollte in diese Kerbe schlagen und einen netten Kurzausflug nach Thorwal bieten, allerdings die Möglichkeit bereithalten, vielleicht etwas mehr Zeit in einem Fjord auf der Premer Halbinsel zu verbringen – doch dazu später mehr.

Durch eine Änderung in der Verlagsplanung dauerte es etwas länger, bis das Abenteuer nun im Rahmen des Thorwal-Pakets erscheint, dafür umfasst es jetzt ein paar Seiten mehr als ein normales Heldenwerk-Abenteuer. Zum einen sind diese mit weitergehenden Regelinfos gefüllt, die über die Angaben des DSA5-Grundregelwerks und des Aventurischen Almanachs hinausgehen, die normalerweise ja zum Spielen eines Heldenwerks ausreichend sind. Daneben ist auch Material für eine weitere Spielsessions enthalten, falls eine Gruppe Spaß daran hat, den Aufenthalt im Skarsten-Fjord zu verlängern.

 

Was ist drin?


Der Küste Thorwals wohnt eine urtümliche Schönheit und Wildheit inne. Doch nicht nur die Bewohner dieses rauen Landstrichs können mitunter ungemütlich werden. Gleiches gilt für Efferd, den launischen Gott des Meeres. Mit Mühe und Not kann sich die Besatzung der Liaiella II. inmitten eines heftigen Sturms in einen Fjord retten. Das kleine Handelsschiff wurde von Efferds Toben schwer gezeichnet, und an eine Weiterfahrt ist vorerst nicht zu denken. Zum Glück gibt es ein kleines Dorf am Ufer des Fjords, dessen Bewohner nach anfänglichem Misstrauen bereit sind, der gestrandeten Besatzung bei der Reparatur des Schiffes zu helfen.
Während die Arbeiten im vollen Gange sind, offenbart sich, dass das Dorf mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen hat. Die sehr abergläubischen Dorfbewohner sehen überall Boten ihres drohenden Untergangs, und tatsächlich liegt einiges im Argen: Ziegen verschwinden von den Weiden, die karge Ernte verdirbt von einem Tag auf den nächsten, ein Monster nistet sich im Fjord ein, sodass sich die Fischer nicht mehr zum Fischfang hinaustrauen, und die örtliche Swafnirgeweihte liegt schwerkrank darnieder und ist nicht ansprechbar. Als schließlich auch noch zwei Jugendliche vermisst werden, ist schnelles Handeln gefragt.
Es ist an den Helden, aufzuklären, ob der Aberglaube der Dorfbevölkerung begründet ist und das Dorf tatsächlich dem Untergang geweiht ist, oder ob es für die Vorkommnisse eine andere Erklärung gibt.

 

Die rauflustigen, abergläubischen Nordleute mit den Äxten, Trinkhörnern und der geradlinigen Respektlosigkeit, die man sich leisten kann, wenn man größer und stärker ist als andere … Auch heute machen die überzeichneten Klischees der frühen DSA-Jahre einiges vom Reiz der Region aus. Dazu gesellen sich Abenteuerelemente wie Wasser, Wettstreit und Monster, die wir deswegen unbedingt in unsere Geschichte einbringen wollten.


Der Plan zur Struktur des Abenteuers war schnell skizziert, und wir teilten zu Beginn auf, wer welche Teile schreibt. Der geringe Umfang, den ein Heldenwerk-Abenteuer normalerweise besitzt, limitierte natürlich unsere kreativen Möglichkeiten und die narrative Tiefe, doch dies ließ sich durch eine gute Struktur recht problemlos abfangen. Bei der gemeinsamen Arbeit an einem Text stellt dies eine Grundvoraussetzung dar, und durch unsere vorherige Zusammenarbeit funktionierte es erneut reibungslos. Beide konnten dennoch Aspekte und persönliche Vorlieben in Mittsommerrache einfließen lassen. Nach Abschluss der Textarbeit wurde alles zusammengefügt und wir erhielten ein stimmiges Gesamtbild.


So entstand ein Abenteuer mit modularem Aufbau, angesiedelt im 120-Seelen-Dorf Skarsten, in dem es gerade alles andere als beschaulich zugeht: Die nächste Siedlung ist weit weg und die Krieger*innen der örtlichen Ottajasko befinden sich auf Herferd. Die gestrandeten Reisenden und die zupackende, in ihren Kenntnissen und Fähigkeiten allerdings begrenzte Dorfgemeinschaft sind also auf gegenseitige Hilfe angewiesen.

Während Anfang und Schlussteil geradlinig aufgebaut sind und in die finale Konfrontation münden, stellen sich die Charaktere der Spieler*innen im Hauptteil unterschiedlichen Gefahren, die dem Dorf und seinen Gästen von Land- wie von Wasserseite drohen. Das Abenteuer enthält vier bereits ausgearbeitete Module, die nach Belieben mit weiteren Vorschlägen ausgebaut oder mit eigenen Szenarien ergänzt werden können.
Neben Kampfkraft und sozialen Fertigkeiten kommen auch Charaktere mit ausgeprägten Natur- oder Handwerkstalenten zum Zuge. Sollte ein Talent wie
Boote fahren oder Fährtensuchen fehlen, kann bei Bedarf ein entsprechender NSC rekrutiert werden, der zum Beispiel das Boot auf Kurs hält oder Hinweise sucht, bevor die Spieler*innen sich den Schrecken des Fjords oder der finalen Bedrohung entgegenstellen …

Wir hoffen, dass viele Spielrunden Spaß an der Rückkehr nach Thorwal oder dessen erstmaligem Besuch finden werden, und sie das raue Völkchen rund um die Premer Halbinsel so ins Herz schließen wie wir damals.

Mittsommerrache ist ein Gruppenabenteuer für Das Schwarze Auge. Zum Spielen sind lediglich das Grundregelwerk und der Aventurische Almanach notwendig. Eine Kenntnis der neuen Regionalspielhilfe Die Gestade des Gottwals und ihrer begleitenden Produkte ist nicht erforderlich, kann dem Abenteuer aber weitere Elemente und tiefergehendes regionales Flair verleihen (an der Gestaltung der RSH und der weiteren Produkte rund um Thorwal waren wir jedoch nicht beteiligt).

Mittsommerrache ist ab dem 25. Februar 2021 für 4,99 Euro im (Online-)Fachhandel erhältlich, darunter auch im verlagseigenen F-Shop von Ulisses Spiele.

von Henning Mützlitz 28. Oktober 2025
Jede High-Fantasy-Welt braucht eine Kosmologie und eine Götterwelt, die sich meist davon ableitet und den Glauben der kulturschaffenden Völker auf die eine oder andere Weise beeinflusst oder sogar bestimmt. Im ersten Teil zum Hintergrund meines neuen Romans schildere ich euch, welche Besonderheiten euch in Bezug auf die Welt und ihre Kosmologie erwartet. In Heroes of Alcaria - Der Stein des Hexers ist die namensgebende Welt Alcaria vom Lauf ihrer zehn Monde bestimmt. Alcaria ist in etwa so groß wie die Erde und besitzt zehn Trabanten. Die starken Magnetkräfte der Himmelskörper halten diese auf gleichgroßem Abstand zueinander. Ihr ellipsenförmigen Bahnen sorgen jedoch dafür, dass sie als größte und zentrale Monde am Nachthimmel der Welt zu sehen sind. Diese zehn Monde spielen für die Kulturen auf Alcaria eine große Rolle, da sie im Wechsel von 36 Tagen nachts als zentrales Gestirn am Himmel stehen. Sie sind dort deutlich größer und besser zu erkennen als unser irdischer Mond. Nach ihnen richtet sich die religiöse Tradition vieler Kulturen: Diese setzen die Monde mit Göttern gleich, die wesentlichen Einfluss auf die Geschicke der Welt und die auf ihr befindlichen Lebewesen nehmen. Im jeweiligen Mond erscheint das Dunkel der Nacht in der entsprechenden Farbe, so dass es auf Alcaria außer im Lichte des Mondes Nera nie komplett finster wird. Welche Mondengottheit besonders wichtig ist, kann von Kultur zu Kultur variieren, in den menschlichen Reichen Alcarias gilt das Pantheon der „Zehn“ allerdings als einigendes Band zwischen den Völkern. Kinder werden auf Alcaria ausschließlich nachts unter dem Licht eines Mondes geboren und gelten diesem als verbunden bzw. man weist ihnen die mit der Mondengottheit assoziierten Charaktereigenschaften zu. Ob dies tatsächlich zutrifft, ist hingegen eine andere Frage. Vernunftbegabte Lebewesen gelten aber aus diesem Grund sämtlich von der Essenz der Monde erfüllt, was diesen eine Seele verleiht. Um sich die Monde und ihre Postion im Jahreslauf zu merken, gibt es einen Kinderreim, den jedes Kind auswendig lernen sollte, und der bereits einiges über die Aspekte und den Charakter der jeweiligen Mondengottheit verrät: Das Jahr bringt Glück, das Jahr bringt Pein, doch stets im sanften Mondenschein. Dem Anfang Hoffnung innewohnt, Jothun ist der erste Mond. Im grünen Licht erstrahlt die Nacht, wenn Orda übernimmt die Wacht. Sein Schein gleicht braun der Erde Gaben, Rodha segnet Korn und Samen. Bald tobt sie wild, bald schweigt sie still, Miran weiß nie, was sie will. Weißes Licht die Nacht uns bringt, wenn Valias Tugend uns durchdringt. Sein Körper glimmt im Drachenfeuer, Althan bezwingt die Ungeheuer. Violetter Glanz für Frucht und Ähren, Haldar schenkt uns das Begehren. Wie Bernstein schimmert es hingegen, wenn Mélis schenkt uns Frucht und Segen. In grauen Nächten stets verborgen, schützt uns Sirrah bis zum Morgen. Die Finsternis uns weitersendet, Nera diesen Kreis vollendet. Das Jahr bringt Glück, das Jahr bringt Pein, doch stets im sanften Mondenschein.
von Henning Mützlitz 24. Oktober 2025
Heute ist die 81. Ausgabe der Geek! erschienen. Darin bringen wir eine große Vorschau auf die letzte Staffel von Stranger Things , sprechen mit "Captain Kirk" Paul Wesley aus Star Trek: Strange New Worlds , schauen mal, was uns in Running Man und The Witcher erwarten könnte, und stellen daneben natürlich jede Menge weitere Filme, Serien, Bücher, Comics und Games aller Art vor.
von Henning Mützlitz 20. Oktober 2025
Am Samstag, den 18.10., war ich auf dem Buchmesse Convent 2025 in Dreieich-Sprendlingen. Die Veranstaltung im Umfeld der Frankfurter Buchmesse gehört seit mehr als 15 Jahren zu einem meiner wichtigsten und liebsten Termine im Jahr. Dieses Mal hatte ich mich in mehrfacher Hinsicht auf den BuCon gefreut. Beim Verlag Edition Roter Drache ist nun (endlich) mein neuer Fantasy-Roman Heroes of Alcaria - Der Stein des Hexers erschienen. Auf dem BuCon konnte ich ihn erstmals in der Hand halten - er hatte es rechtzeitig aus der Druckerei geschafft. Mein erster neuer Roman seit Hexagon im Jahr 2019 bzw. der Sorrowville -Reihe von 2020 ist tatsächlich etwas Besonderes, über das ich mich sehr freue. Worum genau es in Der Stein des Hexers geht, könnt ihr auf der entsprechenden Unterseite lesen. Zum Hintergrund des Buchs bringe ich aber in der kommenden Zeit immer mal wieder Infos. Mit der Veröffentlichung ging die Premierenlesung einher, die zwar nur einen halbstündigen Slot auf dem BuCon hatte, aber trotzdem viel Spaß gemacht hat. Ich habe seit zwei Jahren nicht mehr gelesen und gar nicht gewusst, dass ich es doch ziemlich vermisst habe. Und was beim Buchmesse Convent natürlich neben den eigenen Buchveröffentlichungen wichtig ist: Die vielen Menschen, die ich dort treffe. Angefangen beim tollen Team der Edition Roter Drache, über viele Freunde und Bekannte, die ich nur ein bis zwei Mal im Jahr sehe, bis hin zu vielen weiteren Autorenkollegen und neuen Bekanntschaften - allein dafür lohnt es sich schon jedes Jahr, nach Dreieich zu fahren. Durch die vielen Gespräche und Begegnungen vergeht der Tag wie im Flug und war (ebenfalls wie immer) viel zu schnell vorbei. Ich freue mich schon auf nächstes Jahr!
von Henning Mützlitz 13. Oktober 2025
The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
von Henning Mützlitz 9. Oktober 2025
In der kommenden Woche besuche ich zuerst die Frankfurter Buchmesse und freue mich dort auf viele Begegnungen mit Freunden und Bekannten aus der Buchbranche. Ich bin gespannt auf die vielen Neuigkeiten, Neuheiten und Veranstaltungen, von denen es auf der Messe ja immer mehr gibt, als ich überhaupt erfassen kann. Am Samstag, den 18.10. bin ich dann auf dem Buchmesse Convent in Dreieich-Sprendlingen bei Frankfurt. Die Veranstaltung mit ihren vielen Lesungen und kleinen Verlagsständen zählt seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Treffpunkten der deutschsprachigen Phantastikszene. Ich freue mich sehr darauf, dort meinen neuen Fantasy-Roman Heroes of Alcaria - Der Stein des Hexers vorzustellen. Das Buch erscheint an diesem Tag und dementsprechend ist die Vorstellung um 17.30 Uhr die Premierenlesung.
von Henning Mützlitz 18. September 2025
Endlich ist es so weit: Nach langer Wartezeit erscheint am 18. Oktober wieder ein neuer Roman von mir. Heroes of Alcaria - Der Stein des Hexers ist ein klassischer Fantasy-Roman für alle Altersgruppen, der die Heldenreise einer Gruppe jüngerer Protagonisten schildert, die ihr erstes Abenteuer in der Welt von Alcaria erleben. Darum geht es: Kein Held, kein Ruhm, kein Abenteuer! Die Träume des Schwertjunkers Tholan zerplatzen schnell, als er die Fürstenstadt Taradur betritt. Anstatt Drachen zu bekämpfen, muss er Streit auf dem Markt schlichten. Doch als er von dem sagenumwobenen Stein des Hexers Baranas erfährt, der seit Jahrhunderten verschollen ist, wittert er seine Chance. Gemeinsam mit der Diebin Mira und dem Halbling Boldo begibt er sich auf eine Reise voller Gefahren. Ihnen begegnen neue Freunde und alte Feinde, rätselhafte Magie und eine uralte erwachende Macht. Im Angesicht dieser entsetzlichen Bedrohung erkennt Tholan, dass Freundschaft und Loyalität mehr wert sind als Ruhm und Reichtum. Doch sehen das seine Gefährten ebenfalls so? Heroes of Alcaria – High-Fantasy in einer Welt voller Magie und Abenteuer! Henning Mützlitz Heroes of Alcaria - Der Stein des Hexers Edition Roter Drache 224 Seiten, 14,8 x 21 cm, Broschur ISBN 978-3-96815-084-0 € 14,- Mehr zum Inhalt, der Welt Alcaria und den Figuren von Heroes of Alcaria - Der Stein des Hexers bald hier!
von Henning Mützlitz 25. August 2025
Seit dem 21. August ist die neue Geek! im Zeitschriftenhandel zu finden. Natürlich sind alle Ausgaben unserer kleinen, feinen Zeitschrift empfehlenswert, aber meiner Meinung nach ist diese Ausgabe ganz besonders schön geworden. Das liegt einerseits an unserem Titelthema, in dem wir alles zur zweiten Staffel von Wednesday präsentieren, inklusive Interviews mit Jenna Ortega, Catherine Zeta-Jones und Regie-Legende Tim Burton. Daneben haben wir ein KI-Special im Heft, das viele Facetten von künstlicher Intelligenz in der Realität und der Science-Fiction vor- und einander gegenüberstellt. Dazu kommen viele Tipps rund um Filme und Bücher, in denen es um KI geht. Wie immer gibt es daneben viele weitere Themen zu aktuellem geekigen Stuff in allen Medien - und den ersten Teil unseres Tabletop-Malkurses, in dem es um das Grundieren von Miniaturen geht.
von Henning Mützlitz 13. Juli 2025
Nunmehr ist auch der abschließende vierte Band der Bibliographie zu Das Schwarze Auge erschienen. Von mir stammen darin nur noch wenige kleinere Texte und ich war auch an der redaktionellen Betreuung bzw. Produktion des Buchs nicht beteiligt. Dennoch freue ich mich, dass dieses riesige Projekt zum 40. Jubiläum von Deutschlands bekanntestem Pen&Paper-Rollenspiel jetzt endlich abgeschlossen ist. Die Bücher sind richtig schön geworden und bieten einen umfassenden Überblick zu nahezu allem, was jemals unter dem DSA -Label erschienen ist. Für mch begann die Arbeit an der Bibliographie, zu deren ersten drei Bänden ich deutlich mehr beigetragen habe, schon im Jahr 2014. Eigentlich plante man, die Bibliographie als fetten Einzelband zum 30. Jubiläum heruaszubringen. Unter der redaktionellen Leitung der damaligen DSA -Chefredakteurin Eevie Demirtel arbeitete ich 30 Jahre DSA -Geschichte in Feature-Texten und ellenlangen Excel-Listen auf, interviewte gemiensam mit Eevie Werner Fuchs, einen der DSA -Begründer und Urgestein der deutschen Phantastikszene - doch das Buch sollte in dieser Form niemals erscheinen. Da es sich um eine Auftragsarbeit gehandelt hatte, für die ich rasch mein Honorar erhielt, war das Projekt im operativen Bereich für mich abgeschlossen und im Verlag geriet die Bibliographie vor allem aufgrund der Lancierung der 5. Edition von DSA in den Hintergrund. In spätere Planungen war ich dann nicht mehr miteinbezogen und erfuhr erst viel später, dass das Buch nun in vier Bänden und noch einmal deutlich erweiterter Form zum 40. Jubiläum herauskommen sollte. Ich freue mich, dass vor allem meine Feature-Texte in den Bänden enthalten sind und darüber, dass dieses Langzeitprojekt nun endlich erschienen ist und ich damit ebenfalls abschließen kann. Wie viele DSA -Nostalgiker werde ich sicher immer mal den einen oder anderen Band aus dem Regal nehmen und in Erinnerungen schwelgen. Ihr bekommt die einzelnen Bände der DSA -Bibliographie im Buchhandel oder direkt beim Verlag Ulises Spiele. Mehr zu dem, was ich abseits der Bibliographie zu Das Schwarze Auge beigetragen habe, findet ihr hier .
von Henning Mützlitz 23. Juni 2025
Die Geek! 79 bietet eine große Vorschau auf den neuen Superman -Kinofilm, inklusive Interviews mit dem Cast und Regisseur James Gunn. Daneben berichten wir wie gewohnt über viele wietere Filme und Serien, wie zum Beispiel Murderbot und die neuen Satffeln von Squid Game und Star Trek: Strange New Worlds . Bei den Games haben wir einen Blick auf die geupdatete Edition von Dungeons&Dragons geworfen und uns unter anderem das neue Kings of War: Champions angeschaut. Zudem gibt es natürlich noch viele weitere Highlights aus den Bereichen Roman, Comic, Hörbuch und geekigen Games aller Art. Viel Spaß mit der neuen Geek! 79!
von Henning Mützlitz 9. April 2025
Heute vor genau sechs Jahren ist Die Wächter-Chroniken – Schatten über Camotea erschienen. Die Sammlung von Novellen, Kurzgeschichten und Sachtexten erfüllt eine facettenreiche High-Fantasy-Welt voller Konflikte mit Leben. Neben meinem Mitherausgeber Christian Kopp haben viele tolle Autor:innen an der umfangreichen Anthologie mitgewirkt, darunter unter anderem Judith und Christian Vogt, Tobias Rafael Junge und Christian Lange sowie weitere bekannte Namen. Mit fast allen habe ich bereits bei Publikationen für Das Schwarze Auge zusammengearbeitet, weshalb es sehr spannend zu sehen war, wie eine weitere „Shared World“ entsteht, zu der viele Kreative ganz unterschiedliche Ideen und Geschichten beitragen. Auch das Cover stammt mit Mia Steingräber von einer Künstlerin, die sich bei DSA einen Namen gemacht hat. Die Geschichten erzählen spannende und interessante Geschichten vom Leben, Kampf und Leiden an ganz unterschiedlichen Orten in Camotea. Wer den von Christian Kopp und mir verfassten Roman Wächter der letzten Pforte kennt, trifft zudem auf einige bekannte Figuren und erfährt viele Hintergründe zu den darin geschilderten Ereignissen. Eine Kenntnis des Romans ist allerdings nicht notwendig, stattdessen könnt ihr euch Camotea ganz mit der Anthologie erschließen. Dazu tragen neben den Novellen und Kurzgeschichten auch Schilderungen zur Kosmologie und Geographie bei, die sicher auch für Rollenspielfans interessant sein dürften. Unser Traum ist ja immer noch, vielleicht mal einen Rollenspiel-Settingband für die Welt der Wächter zu entwickeln – aber was nicht ist, kann ja noch werden … Die Wächter-Chroniken – Schatten über Camotea ist im Buchhandel erhältlich. Und wer erst einmal einen Blick in die Geschichten werfen will: Ihr könnt die in der Anthologie enthaltene Novelle Die Königin von Mesoth auch einzeln als Taschenbuch kaufen.